Ziele die wir angehen wollen

How to DIY a bike surf rack

How to DIY a bike surf rack

Reuse your old Skateboards for Surfin

Befragung bzgl. Verletzungen beim Flußwellensurfen

Befragung bzgl. Verletzungen beim Flußwellensurfen

Eine der Fragen, die Behörden und Entscheidungsträger immer wieder auch interessiert ist: wie gefährlich ist Flußsurfen eigentlich? (So verletzungsträchtig wie Volleyball oder Fußball oder eher wie Golf??) Dummerweise gibt es für das Flußsurfen keine Statistiken oder Fallserien. Beim Meersurfen gibt es die. Aber um hier 

September ist noch halber Sommer und noch kein Winter

September ist noch halber Sommer und noch kein Winter

Drum drüber nachgedacht, wie es wäre, wenn das MD Gelände eine Zwischennutzung erlauben würde, und wie die wohl genehmigt werden könnte.

Pump Foil Try Out 2.0

Pump Foil Try Out 2.0

Freitag 10.10. ist’s wieder soweit. Die Surfabteilung des TSV (TSV Webseite) bietet nochmals einen kleinen Workshop zum Pumpfoilen an. Anmeldung erfolgt per Email auf einer first come first serve Basis. Also jetzt anmelden, bevor wieder alles ausgebucht ist. Denn schließlich haben wir im Landkreis genügend 

Stadt Dachau bittet um Beteiligung – also auf

Stadt Dachau bittet um Beteiligung – also auf

Der Flächennutzungsplan von Dachau liegt zur Kommentierung aus. Also ist das jetzt die Chance sich in die Stadtplanung für die nächsten 15+ Jahre einzubringen. Online finden sich die ganzen Infos unter https://www.dachau.de/Dann einfach eine nette Mail mit Euren Gedanken hingeschickt und auf die Reaktion gewartet. 

Danke an alle Beteiligten

Danke an alle Beteiligten

Das ist doch mal eine Ansage, trotz der ganzen Presse und dem Warten auf die Aufklärung wird jetzt eine weitere Welle in München toleriert. Respekt an alle Beteiligten die dies möglich gemacht haben. Hoffen wir dass dies eine Vorbildfunktion für die Peripherie hat, …

Welche Verschwendung…

Welche Verschwendung…

wie bekannt bemühen wir uns um eine kontrollierte Flußwelle im neuen Mühlbachviertel. Die Politik und der Bauträger sind im Hintergrund beschäftigt und auf der Baustelle wächst das Unkraut. Letztes Jahr fanden Gespräche mit den Offiziellen statt, in denen wir eine temporäre Nutzung bis zum Weiterbau, 

bei allem Respekt, aber das Leben ist riskant

bei allem Respekt, aber das Leben ist riskant

Auch wenn gerade ein Longevity Trend sehr stark vorhanden ist, Fakt ist: Das Leben ist endlich. Da die meisten Personen im Bett versterben ist es also sicherer aufzustehen und etwas aus dem Leben zu machen. Hierzu gehört für viele von uns körperliche Aktivität. Und selbst 

Surfabteilung Dachau geht neue Wege

Surfabteilung Dachau geht neue Wege

Nach den überraschenden Erkenntnissen, dass sich die Klimaänderungen auf den Wasserspiegel der Amper und den Mühlbach in Zukunft auswirken werden. Und daher die Verträge bzgl. der durchgeleiteten Wassermenge in 2 Jahren wahrscheinlich geändert werden müssten (so ein weiterhin nicht veröffentlichtes ‘Gutachten’) ist es schön zu sehen, dass hier Lösungen für Interessierte gesucht werden. Die Surfsparte des TSV Dachau bietet ein Einführung in das ‘Pump Foilen’ an. Beim Windsurfen und Segeln sind Foils bekannt. Auch beim Surfen gibt es entsprechende Foils (siehe 007 hydrofoil) und das klappt sowohl mit Wind, e-Antrieb oder Muskelkraft.
Und just so einen Pump Kurs bietet der TSV nächste Woche an. Also rein in den Neo und mal was neues ausprobiert.

Surfen: Anfängerkurs zum PumpFoilen
Beim Segeln und Windsurfen ist das Foil zwischenzeitlich bekannt und verbreitet. Weniger bekannt ist, dass dies auch mit reiner Muskelkraft geht. Für Neugierige und Interessierte bietet die Surfabteilung eine kurze Einführung mit Testmöglichkeit an. 
Am Freitag den 23.5. um 18:00 treffen wir uns zu einer kleinen theoretischen Einführung und anschließendem Selbsttest in einer kleinen Gruppe (max. 8 Teilnehmer). Bei Interesse einfach eine Mail an flusswelle@TSVDachau1865.de, idealerweise mit einer kurzen Info bzgl. Gewicht (auf 10kg gerundet) und welcher Fuß beim Boarden vorne steht (falls bekannt)

Und so beschreibt ChatGPT die Geschichte:
Die Entwicklung des Foil Surfens hin zum Pump Foiling lässt sich als eine technische und sportliche Evolution beschreiben:

Ursprünglich wurde Foil Surfen als Erweiterung des Wellenreitens entwickelt, bei dem ein Tragflügel (Foil) unter dem Board angebracht ist. Dieser erzeugt bei ausreichender Geschwindigkeit Auftrieb, sodass das Board über dem Wasser „schwebt“ – deutlich ruhiger und schneller als auf der Wasseroberfläche. Die ersten Foil-Surfer nutzten primär Wellen oder Schleppboote als Energiequelle.

Mit der Zeit begannen Sportler, die Eigenbewegung auf dem Foil – durch rhythmisches Drücken und Entlasten („Pumpen“) – zu perfektionieren. So entstand das Pump Foiling: eine Variante, bei der sich der Rider ohne externe Energiequelle allein durch Körpereinsatz über das Wasser bewegt, oft mit einem Start von einem Steg oder per Wake-Foil-Takeoff.

Diese Entwicklung spiegelt das Streben nach maximaler Effizienz und Unabhängigkeit wider – und hat eine ganz neue Disziplin mit spezifischer Technik, Ausrüstung (größere Frontflügel, kürzere Boards) und Community hervorgebracht.

Schon Surfen oder noch Snowboarden??

Schon Surfen oder noch Snowboarden??

Der Winter auf der Nordseite der Alpen war furchtbar trocken und kaum Schneeflocken die liegen blieben. DER Dump blieb aus – oder ging an uns vorbei wegen Arbeit etc.
Und jetzt kommt der Frühling mit warmem Wetter und Slush. Die perfekte Kombination um sich nochmals auf die Piste zu wagen, da die Tagestickets reduziert sind, wie z.B. bei den USD auf der Lizum, oder den Lederhosen Wedel Tagen im Zillertal.
Die Alternative??
Die Ohren offen halten, denn der Surfverein in Dachau plant ‘ne Aktion, hoffen dass die Wellen in München bald anspringen, oder Geld in die Hand nehmen und sich eine Session kaufen.
Hauptsache eine Handbreit Wasser unterm Board (Aggregatszustand: egal)
Zum Skaten ist der Boden meisten noch zu feucht und zum Baden das Wasser zu kalt, aber die Tage werden länger ….

Ugly Ski Day
Axamer Lizum
Zillertal